Rechtliche Erkenntnisse zur Amazon A-bis-Z-Garantie:
Des einen Freud, des anderen Leid. Die Amazon A-bis-Z-Garantie ermöglicht es Kunden, binnen 90 Tagen eine Garantie gegenüber Amazon geltend zu machen. Diese Garantie begründet für Amazon-Händler ein erhebliches rechtliches Risiko. Eine jüngste Gerichtsentscheidung bringt rechtliche Klarheit:
Der Sachverhalt:
Eine Verbraucherin kaufte über den Amazon-Marketplace ein Produkt. Das Produkt wurde geliefert, der Kaufpreis an den Amazon-Händler bezahlt. Nach einigen Wochen machte die Käuferin die A-bis-Z-Garantie wegen angeblicher Mängel geltend. Dies veranlasste Amazon dazu, den bereits gezahlten Kaufpreis kurzerhand an die Verkäufer zurückzuzahlen.
Die rechtliche Frage lautete nun: Kann der Amazon-Händler den Kaufpreis wieder zurückverlangen?
Das Urteil:
Das deutsche (!) – wobei davon auszugehen ist, dass österreichische Gerichte ähnlich entscheiden – BGH (BGH, Urteil vom 1.4.2020 – V III ZR 18/19) hat entschieden, dass der Amazon-Händler, der den Kaufpreis aufgrund der Rückzahlung durch Amazon verloren hatte, den Kaufpreis nochmals gegenüber der Käuferin geltend machen kann/muss.
Empfehlung für Amazon-Händler:
Die Amazon-A-bis-Z-Garantie stellt für Amazon-Händler ein beachtliches Risiko dar. Der Amazon-Händler, der den Kaufpreis bereits erhalten hat, kann aufgrund der Rückbuchung durch Amazon diesen wieder verlieren. Der Amazon-Händler kann sich daher erst nach Ablauf von 90 Tagen sicher sein, dass Amazon den Kaufpreis nicht wieder einseitig entzieht. Amazon-Händlern ist daher zu empfehlen, den Kaufpreis, sofern dieser eine relevante Summe erreicht, nicht vor Ablauf der 90 Tage zu reinvestieren.
Literaturempfehlung: ITRB, IT-Rechtsberater, 7/2020, S 160
Möglicherweise interessant: Ab 12.7.2020 verpflichtend: Die P2B-Verordnung
Neuste Beiträge
Wann ist eine Software urheberrechtlich geschützt?
Software und das Urheberrecht Der Quellcode einer Software ist automatisch, also mit dem Entstehen, urheberrechtlich geschützt. Dabei behandelt das...
Software aus rechtlicher Sicht
§ 384 AGBG regelt, was im Falle des Schwärmens von Bienen zu gelten hat. Wer allerdings eine Definition des Begriffes „Software“ in der österreichischen...
E-Commerce: Gewährleistungsrecht neu – Übersicht für Unternehmer
E-Commerce: Mit dem 1.1.2022 wurde das Gewährleistungsrecht novelliert. Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen? In diesem Artikel erhalten...