Immaterieller Schadenersatz bei Datenschutzverletzung
LG Karlsruhe 2.8.2019 – 8 O 26/19
Nach Ansicht des LG Karlsruhe bedarf es „wohl mittlerweile keiner schweren Verletzung des Persönlichkeitsrechts mehr, um einen immateriellen Schaden geltend zu machen“. Ein Verstoß gegen die DSGVO alleine, führt jedoch nicht zu einem Schadenersatzanspruch aus generalpräventiven Gründen.
Für weitergehende Informationen siehe: “Immaterieller Schadenersatz bei Datenschutzverletzung“
Neuste Beiträge
Praxisrelevante Aspekte des US-amerikanischen Softwarerechts
Wer beruflich mit US-amerikanischen Softwareverträgen „konfrontiert“ ist, sollte die wesentlichsten Unterschiede zwischen dem österreichischen und...
BIM und Recht
In der altehrwürdigen Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ) durfte ich die relevanten rechtlichen Fragestellungen bei...
BIM und Recht
Unternehmenssoftware in der Insolvenz – was nun?
Heute funktioniert kein Unternehmen mehr ohne Software. Software bildet einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmensinfrastruktur. Auch in „klassischen“...