Immaterieller Schadenersatz bei Datenschutzverletzung
LG Karlsruhe 2.8.2019 – 8 O 26/19
Nach Ansicht des LG Karlsruhe bedarf es „wohl mittlerweile keiner schweren Verletzung des Persönlichkeitsrechts mehr, um einen immateriellen Schaden geltend zu machen“. Ein Verstoß gegen die DSGVO alleine, führt jedoch nicht zu einem Schadenersatzanspruch aus generalpräventiven Gründen.
Für weitergehende Informationen siehe: “Immaterieller Schadenersatz bei Datenschutzverletzung“
Neuste Beiträge
Wann ist eine Software urheberrechtlich geschützt?
Software und das Urheberrecht Der Quellcode einer Software ist automatisch, also mit dem Entstehen, urheberrechtlich geschützt. Dabei behandelt das...
Software aus rechtlicher Sicht
§ 384 AGBG regelt, was im Falle des Schwärmens von Bienen zu gelten hat. Wer allerdings eine Definition des Begriffes „Software“ in der österreichischen...
E-Commerce: Gewährleistungsrecht neu – Übersicht für Unternehmer
E-Commerce: Mit dem 1.1.2022 wurde das Gewährleistungsrecht novelliert. Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen? In diesem Artikel erhalten...