Übersicht über die am häufigsten eingesetzten Open Source Lizenzen
Relevant für: Softwareentwickler, IT-Projektmanager, Einkauf, Legal, Compliance
Open Soure Lizenzen sind auf dem Vormarsch. Die Verbindung sogenannter proprietärer Software mit Open Source Software kann weitreichende Konsequenzen haben (“viraler Effekt”). Umso wichtiger ist es, den Überblick über die wichtigsten Open Source Lizenzen nicht zu verlieren. Die nachstehende Liste soll Sie bei diesem Vorhaben unterstützen.
Permissive- bzw starke und schwache Copyleft Lizenzen
Open Source Lizenzen können grundsätzlich in zwei Kategorien geteilt werden: “Permissive“- und “Copyleft“-Lizenzen.
“Permissive” (also “freizügige”) Lizenzen schränken die Verwertung der Software kaum bis gar nicht ein, solange den Informationsverpflichtungen (“notice requirements”) und Haftungsbeschränkungen nachgekommen wird.
Anders bei “copyleft” Lizenzen. Copyleft bedeutet, dass die bearbeitete Software nur unter jenen Lizenzbedingungen verbreitet werden darf, wie die “Ursprungssoftware”. Dies kann zu der fatalen Konsequenz führen, dass der Quellcode der bearbeiteten Software offengelegt werden muss. Je nachdem, wie”aggressiv” die Lizenz der Ursprungssoftware auf die bearbeiteten Elemente überspringt, wird zwischen einem “starken” und “schwachen” Copyleft differenziert.
Dazu zwei Beispiele zu besseren Veranschaulichung: Ziffer 2 der GNU GPL version 2 sieht vor, dass ihre Lizenzbestimmungen “apply to the modified work as a whole“. Der Copyleft ist daher sehr weitreichend.
Im Gegensatz dazu, gelangt die Mozilla Public License 2.0 dezidiert nur auf jene Code-Elemente zur Anwendung, die dieser Lizenz unterliegen. Der Copyleft ist hier wesentlich weniger “ansteckend” und geht bspw nicht von einer Bibliotheksdatei auf den gesamten Quellcode über.
Übersicht über die häufigsten Open Source Lizenzen
Bezeichnung | Charakteristik |
Affero GPL 3.0 | Sehr starker Copyleft |
Apache Software 2.0 | Permissive |
BSD | Permissive |
GNU GPL version 2 | Starker Copyleft |
GNU GPL version 3 | Starker Copyleft |
Mozilla Public License 2.0 | Schwacher Copyleft |
MySQL | Copyleft |
OpenSSL | Permissive |
Ich stehe Ihnen bei Fragen rund um Open Source und Recht gerne zur Verfügung.
Möglichweise interessant: Beweisprobleme bei Open Source-Projekten
Neuste Beiträge
Praxisrelevante Aspekte des US-amerikanischen Softwarerechts
Wer beruflich mit US-amerikanischen Softwareverträgen „konfrontiert“ ist, sollte die wesentlichsten Unterschiede zwischen dem österreichischen und...
BIM und Recht
In der altehrwürdigen Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ) durfte ich die relevanten rechtlichen Fragestellungen bei...
BIM und Recht
Unternehmenssoftware in der Insolvenz – was nun?
Heute funktioniert kein Unternehmen mehr ohne Software. Software bildet einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmensinfrastruktur. Auch in „klassischen“...