Interessant für: Marketing, Vertrieb, Verbraucher
Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Zusendung von SPAM missbräuchlich ist, wenn das Vorgehen vorwiegend dazu dient, Kosten der Rechtsverfolgung entstehen zu lassen.
Neuste Beiträge
Wann ist eine Software urheberrechtlich geschützt?
Software und das Urheberrecht Der Quellcode einer Software ist automatisch, also mit dem Entstehen, urheberrechtlich geschützt. Dabei behandelt das...
Software aus rechtlicher Sicht
§ 384 AGBG regelt, was im Falle des Schwärmens von Bienen zu gelten hat. Wer allerdings eine Definition des Begriffes „Software“ in der österreichischen...
E-Commerce: Gewährleistungsrecht neu – Übersicht für Unternehmer
E-Commerce: Mit dem 1.1.2022 wurde das Gewährleistungsrecht novelliert. Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen? In diesem Artikel erhalten...