Laut einer bundesweiten Deutschland-Studie sehen bezüglich der Umsetzung der BIM-Methodik über 50 % der Befragten erhebliche Bedenken bei Fragen des Urheberrechts und Know-How-Schutzes. Wie diese Stolpersteine überwunden werden können, erfahren Sie in diesem Artikel: Gefahr des Know-How-Abflusses BIM (Building Information Modeling) ist durch eine hohe Transparenz und Kommunikation...
Viel zu selten bleiben IT- und Bauprojekte im vereinbarten Budgetrahmen. Häufiger Grund ist dabei eine Änderung im Auftragsumfang (Change- bzw Claim-Management). Es bedarf vertraglicher Anreize, um einem exzessiven Change- bzw Claim-Management entgegen zu wirken. Die Lösung könnten „nutzenorientierte Verträge“ sein, die in der Softwarebranche bereits vermehrt zum Einsatz kommen. Scrum und...
Potentiale der Auftraggeber-Informations-Anforderungen (“AIA”) bei BIM-Projekten Die AIA spielen im Zuge von BIM-Projekten eine zentrale Rolle. Sie definieren die inhaltlichen Vorgaben an die digitale Abwicklung, ohne dabei Details vorzugeben. Die Herausforderung bei der Verfassung und Verhandlung liegt – wie so oft im Leben – darin, die richtige Balance zu finden....
Eine fehlerhafte Software kann ein BIM-Projekt zum Scheitern bringen. Auf welche vier Aspekte BIM-Akteure bei der Auswahl der BIM-Software achten sollten und wie sie sich rechtlich absichern, erfahren Sie in diesem Artikel: Haftungsfall: Softwarefehler In BIM-Projekte involvierte Akteure haben sicherzustellen, dass die von ihnen eingesetzte Software fehlerfrei funktioniert, dass sie die...