Durchschnittlich 57 % der eingesetzten Software basiert auf Open-Source-Basis. Bei deren Implementierung ist es wichtig, rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Wie Sie Open-Source-Compliance erreichen können, erfahren Sie in diesem Artikel Interessant für: IT-Beschaffung, Softwareentwickler, Geschäftsführung, Compliance, LegalIn Kürze: Warum Sie Open-Source-Compliance auf dem Radar haben...
Interessant für: Softwareentwickler, IT-Beschaffung, IT-Projektmanager, Open Source AnwenderIn Kürze: Sie kennen den Begriff “Copyleft” und können diesen rechtskonform vermeiden Was versteht man unter “Copyleft”? Wer mit Open Source Elementen arbeitet, sollte den Begriff “Copyleft” kennen. Einleitend muss aber das Begriffspaar “Open Source...
Übersicht über die am häufigsten eingesetzten Open Source Lizenzen Relevant für: Softwareentwickler, IT-Projektmanager, Einkauf, Legal, Compliance Open Soure Lizenzen sind auf dem Vormarsch. Die Verbindung sogenannter proprietärer Software mit Open Source Software kann weitreichende Konsequenzen haben (“viraler Effekt”). Umso wichtiger ist es, den Überblick über die...
LG Hamburg, Urteil vom 20.11.2017 – 308 O 343/15 (nicht rechtskräftig) LG Hamburg äußert sich zur Umsetzung der GNU GPL version 2. Relevant für: Softwarentwickler, IT-Projektmanager, Einkauf, Legal, Compliance Das Landesgericht Hamburg äußerte sich zur konkreten Umsetzung der GNU GPL version 2. Wegen des erheblichen wirtschaftlichen des Einsatzes von Open Source Software in...
Interessant
für: Softwareunternehmen,
Programmierer, Open-Source-Community, Nutzer (Käufer oder Mieter) von Software Abstrakt: Die vorliegende Entscheidung gibt eine Übersicht,
wann Programmierer eigenständige Urheberrechte an einer Software erwerben
können In
der Entscheidung OLG Hamburg 28.2.2019 – 5 U 146/16 (nicht rechtskräftig)
setzte sich dieser mit der Frage auseinander, wann...