Heute funktioniert kein Unternehmen mehr ohne Software. Software bildet einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmensinfrastruktur. Auch in „klassischen“ Industrien, wie etwa der Automobilindustrie, sind Unternehmen zunehmend auf „embedded Software“ angewiesen. Dadurch entsteht eine Abhängigkeit des Software-Anwenders vom Software-Anbieter. Die wohl am meisten gefürchtete...
Wir sind uns alle einig, dass ein professioneller Webauftritt wichtig ist. Das gilt insbesondere dann, wenn dieser Teil der unternehmerischen Wertschöpfungskette (zB: E-Commerce-Shop) ist. Doch ab welchem Auftragswert ist ein Webdesign-Vertrag ratsam? Was sind die wichtigsten Elemente eine solchen Vertrages? Wo liegen in der Praxis die Stolpersteine? Und wie können diese übersprungen werden?...
Software, genauer gesagt deren Quellcode, ist in der Regel durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Ein Eintrag (etwa im Patent- oder Markenregister) ist dafür nicht erforderlich. Derjenige, der die Software programmiert, ist der Urheber. Derjenige, für den sie programmiert wird, ist der Inhaber der Werknutzungsrechte. Was geschieht, wenn ohne dessen Zustimmung fremde Programmteile in die...