IT-Vertragsrecht: 5 rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten Immer häufiger werden in der Praxis Softwareprojekte agil abgewickelt. Dabei gelangt oft die Projekt-Methode (bzw “Philosophie”) “Scrum” zum Einsatz. In diesem Artikel behandeln wir fünf rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten: Einheitliche Begriffsdefinition Damit sämtliche Akteure von...
Die agile Programmierung von Software entwickelt sich immer mehr zum Standard und löst die Wasserfall-Methode ab. Gerichtliche Entscheidungen dazu liegen – mit einer Ausnahme – bislang nicht vor. Umso wichtiger wird die Vertragsgestaltung bei Scrum-Projekten. Diese Verträge dürfen das Projekt nicht unnötig verkomplizieren, sondern müssen wie „Leitplanken“ korrigierend eingreifen. Dieser...
Viel zu selten bleiben IT- und Bauprojekte im vereinbarten Budgetrahmen. Häufiger Grund ist dabei eine Änderung im Auftragsumfang (Change- bzw Claim-Management). Es bedarf vertraglicher Anreize, um einem exzessiven Change- bzw Claim-Management entgegen zu wirken. Die Lösung könnten „nutzenorientierte Verträge“ sein, die in der Softwarebranche bereits vermehrt zum Einsatz kommen. Scrum und...