Sicherheitsstandards in der Softwarebranche
Bei IT-Vorfällen stellt sich oft die Frage, war die Software „sicher“. Doch wer beurteilt diese Eigenschaft – und nach welchen Kriterien? Was bedeutet „Stand der Technik“? Welche allgemeingültigen Sicherheitsstandards sich in der Softwarebranche etabliert haben, erfahren Sie in diesem Artikel: Was bedeutet Stand der Technik? Art und Umfang der Pflichten von IT-Herstellern werden vom...Softwarerecht: Was Softwarehersteller über Updates wissen sollten
Was Softwarehersteller über Updates wissen solltenScrum
IT-Vertragsrecht: 5 rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten Immer häufiger werden in der Praxis Softwareprojekte agil abgewickelt. Dabei gelangt oft die Projekt-Methode (bzw “Philosophie”) “Scrum” zum Einsatz. In diesem Artikel behandeln wir fünf rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten: Einheitliche Begriffsdefinition Damit sämtliche Akteure von...Wann ist eine Software mangelhaft?
Wann ist eine Software mangelhaft? Eine Übersicht der österreichischen und deutschen Rechtsprechung Interessant für: IT-Projektmanager, Softwareentwickler, Sales, Controlling, Legal, CISO Zusammenfassung: Übersicht der Rechtsprechung betreffend Softwaremängel Wann ist eine Software fehlerhaft – wann ist sie mangelhaft und was sind die Konsequenzen? Wann ist eine Software...Softwarerecht: Implementierung fremder Programmteile
Software, genauer gesagt deren Quellcode, ist in der Regel durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Ein Eintrag (etwa im Patent- oder Markenregister) ist dafür nicht erforderlich. Derjenige, der die Software programmiert, ist der Urheber. Derjenige, für den sie programmiert wird, ist der Inhaber der Werknutzungsrechte. Was geschieht, wenn ohne dessen Zustimmung fremde Programmteile in die...IT-Projekt: Sechs häufige Fehler
Sechs häufige (rechtliche) Fehler bei Projekten zur Softwareerstellung – und wie diese vermieden werden können “Wer aufhört Fehler zu machen, lernt nichts mehr dazu” (Theodor Fontane). Bei Projekten zur Erstellung von Software (und generell bei IT-Projekten) wiederholen sich einige Fehler immer wieder. Welche Fehler sehr oft auftreten und wie diese vermieden werden...BIM: Haftungsrisiko Softwarefehler
Eine fehlerhafte Software kann ein BIM-Projekt zum Scheitern bringen. Auf welche vier Aspekte BIM-Akteure bei der Auswahl der BIM-Software achten sollten und wie sie sich rechtlich absichern, erfahren Sie in diesem Artikel: Haftungsfall: Softwarefehler In BIM-Projekte involvierte Akteure haben sicherzustellen, dass die von ihnen eingesetzte Software fehlerfrei funktioniert, dass sie die...Warnpflicht: EDV-Händler
IT-Haftung: Aufklärungspflicht von EDV-Händlern OLG Köln, Urteil vom 30.10.2019, 6 U 100/19 Keine Hinweispflicht des Verkäufers zu Sicherheitslücken auf Smartphone Sachverhalt: Ein Händler verkaufte Smartphones mit eklatanten und nicht zu behebenden Sicherheitslücken. Es stellte sich die Frage, ob der Händler auf diese Sicherheitsmängel hinweisen muss. Urteil: Das OLG Köln...