Beim Vertrieb von Software greifen vor allem größere Softwarehersteller auf Vertriebspartner zurück. Der Vertriebspartner steht dabei zwischen dem Softwarehersteller und dem (End-)Kunden. Dabei erbringen sie über den Vertrieb der Software hinaus auch andere IT-Dienstleistungen wie die Implementierung der Software oder den First-Level-Support. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte...
Bei der Entwicklung von Software im Gesundheitsbereich sind besondere Herausforderungen zu beachten. Nachdem regelmäßig besonders schützenswerte Daten im Sinne des Art 9 DSGVO verarbeitet werden, ist das Thema Datenschutz besonders zu berücksichtigen. Während die Datenschutz-Grundverordnung in der Regel bereits im Sinne von Privacy-by-Design berücksichtig wird, werden weitere Spezialgesetze...
Wussten Sie, dass Bill Gates, Gründer von Microsoft, der (wohl) kommerziell erfolgreichste Literat aller Zeiten ist? Software gilt nämlich – unter gewissen Voraussetzungen – als urheberrechtlich geschütztes Werk der Literatur. Doch ab wann genießt eine Software urheberrechtlichen Schutz?
Software und Urheberrecht: Ein historischer Auszug
Ob Software urheberrechtlichen Schutz...
Bei Beauftragung einer Individualsoftware spielt die Abnahme eine bedeutende Rolle. Häufig sind sich Auftraggeber deren rechtlicher Bedeutung nicht bewusst. Welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben und welche Stolpersteine zu vermeiden sind, lesen Sie in diesem Artikel.
Welche Funktion hat die Abnahme?
Das Gewicht der Abnahme bei Beauftragung einer Individualsoftware kann gar...
Bei der Entwicklung von Individualsoftware ist darauf zu achten, den Leistungsumfang konkret zu definieren. Deshalb spielt die präzise und verständliche Definition der geschuldeten Software eine herausragende Bedeutung. Welche (rechtliche) Rolle das Lasten- und Pflichtenheft in diesem Zusammenhang spielt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was versteht man unter dem Lasten- bzw...
Bei IT-Vorfällen stellt sich oft die Frage, war die Software „sicher“. Doch wer beurteilt diese Eigenschaft – und nach welchen Kriterien? Was bedeutet „Stand der Technik“? Welche allgemeingültigen Sicherheitsstandards sich in der Softwarebranche etabliert haben, erfahren Sie in diesem Artikel:
Was bedeutet Stand der Technik?
Art und Umfang der Pflichten von IT-Herstellern werden vom...
IT-Vertragsrecht: 5 rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten
Immer häufiger werden in der Praxis Softwareprojekte agil abgewickelt. Dabei gelangt oft die Projekt-Methode (bzw “Philosophie”) “Scrum” zum Einsatz. In diesem Artikel behandeln wir fünf rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten:
Einheitliche Begriffsdefinition
Damit sämtliche Akteure von...
Wann ist eine Software mangelhaft? Eine Übersicht der österreichischen und deutschen Rechtsprechung
Interessant für: IT-Projektmanager, Softwareentwickler, Sales, Controlling, Legal, CISO
Zusammenfassung: Übersicht der Rechtsprechung betreffend Softwaremängel
Wann ist eine Software fehlerhaft – wann ist sie mangelhaft und was sind die Konsequenzen?
Wann ist eine Software...
Software, genauer gesagt deren Quellcode, ist in der Regel durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Ein Eintrag (etwa im Patent- oder Markenregister) ist dafür nicht erforderlich. Derjenige, der die Software programmiert, ist der Urheber. Derjenige, für den sie programmiert wird, ist der Inhaber der Werknutzungsrechte. Was geschieht, wenn ohne dessen Zustimmung fremde Programmteile in die...