Zu Beginn des 21. Jahrhunderts traten erstmals im deutschsprachigen Raum Händler von Gebrauchtsoftware in Erscheinung. Deren Geschäftsmodell besteht darin, Lizenzen, Lizenzschlüssel oder physische Datenträger günstig einzukaufen und gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Doch wo liegen die rechtlichen Stolpersteine? Was hat es mit dem Erschöpfungsgrundsatz auf sich?
Gebrauchtsoftware:...
Software as a Service-Modelle (SaaS) sind heute die gängige Vertriebsform von Software. Zivilrechtlich sind SaaS-Verträge als Mietverträge zu qualifizieren. Daraus ergibt sich: Der Software-Anbieter hat Mietsache (Software) während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten (Erhaltungspflicht). Damit stellt sich die Frage: Wozu sollte ein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen werden?...
In der Praxis kommt er nicht alleine, sondern im Doppelpack – der Wartungsvertrag bei IT-Projekten. Er knüpft an die Implementierungsphase oder parallel zu einem License Agreement an, weshalb ihm häufig bloß eine untergeordnete Bedeutung geschenkt wird. Zu Unrecht! Tatsächlich erreichen die Wartungskosten pro Jahr nämlich im Schnitt 20 % der Anschaffungs- bzw Lizenzkosten.
Auf was Sie...
Sieben häufige Fehler bei der Gestaltung von Service-Level-Agreements
Interessant für: IT, Sales, Compliance, Legal, CISO, DatenschutzbeauftragterMehrwert des Artikels: Vermeidung von sieben Fehlern bei der Gestaltung und Verhandlung von Service-Level-Agreements
Erbringt Ihr IT-Dienstleister eine gute Leistung? Was sind die Faktoren für diese Einschätzung?
Service-Level-Agreements...