Einerseits zeigen aktuelle Studien, das sich Open-Source-Software (“OSS”) in 99% des weltweiten Source-Codes befindet. Andererseits wird sich der weltweite Umsatz mit Software -as-a-Service (“SaaS”) von 2019 bis zum Jahr 2022 nahezu verdoppeln. Doch lassen sich diese “Mega-Trends” miteinander in Einklang bringen? Die Herausforderung Wie eine...
Wer beruflich mit US-amerikanischen Softwareverträgen „konfrontiert“ ist, sollte die wesentlichsten Unterschiede zwischen dem österreichischen und US-amerikanischen Softwarerecht auf dem Radar haben. Für eben diese Personen habe ich eine kompakte Übersicht über wesentliche Abweichungen zusammengestellt: Übersicht: Softwarerecht ThemenkreisUS-RechtÖsterreichisches...
Das EuGH-Urteil „Schrems II“ stellt einen Paukenschlag für den Datentransfer an US-amerikanische Unternehmen dar. In der Literatur wird das Urteil gar als „Sensation“ bezeichnet. Die wesentliche Erkenntnis ist, „das weder Section 702 des FISA noch die E.O. 12333 in Verbindung mit der PPD-28…dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit…genügen“. Damit genügt das EU-US Privacy Shield nicht den...
IT-Vertragsrecht: 5 rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten Immer häufiger werden in der Praxis Softwareprojekte agil abgewickelt. Dabei gelangt oft die Projekt-Methode (bzw “Philosophie”) “Scrum” zum Einsatz. In diesem Artikel behandeln wir fünf rechtliche Stolpersteine bei Scrum-Projekten: Einheitliche Begriffsdefinition Damit sämtliche Akteure von...
BIM-Evolution: Nächster Halt: Mehr Ausgewogenheit für die Auftragnehmer Erfreulicherweise gehen (vorwiegend) öffentliche Auftraggeber zunehmend dazu über, Bauprojekte anhand der BIM-Planungsmethodik auszuschreiben. Warum viele Auftragnehmer nach wie vor skeptisch sind und wie diesen Bedenken begegnet werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Nächster Halt: Mehr Ausgewogenheit...
OGH 24.3.2019, 8 ObA 24/19s: Ab wann genießt eine bearbeitete Software Urheberrechtsschutz? Interessant für: Dientgeber, Softwareentwickler, IT-BeschaffungIn Kürze: Bloß geringfügige Anpassungen, Fehlerbehebungen oder Aktualisierungen begründen keinen eigenständigen urheberrechtlichen Schutz Sachverhalt: Zwischen einem Dienstgeber in der Softwarebranche und einem Dienstnehmer...
Umfragen zeigen deutlich, dass gegen die BIM-Methodik (“BIM” = Buildung Information Modelling) erhebliche rechtliche Bedenken bestehen. Welche rechtliche Aspekte BIM betrifft, erfahren Sie in diesem Artikel. Urheberrechtliche Fragestellungen: BIM-Projekte sind charakterisiert durch ein kooperatives, kommunikatives, interdisziplinäres und transparenter Miteinander. Genau...