Zurück
Zurück zur
Blog-Übersicht
October 13, 2025

Business Continuity Management – Ausfallsicherheit ist Chefsache

Business Continuity Management – Ausfallsicherheit ist Chefsache

Business Continuity Management – Ausfallsicherheit ist Chefsache

In einer Welt, in der Unternehmen immer stärker von digitalen Prozessen abhängig sind, wird Business Continuity Management (BCM) zur strategischen Pflicht. Es geht nicht nur um Backups – sondern um die Fähigkeit, auch im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben.

Was bedeutet Business Continuity Management?

BCM umfasst alle Maßnahmen, die sicherstellen, dass kritische Geschäftsprozesse auch bei Störungen wie Cyberangriffen, Systemausfällen oder Naturkatastrophen fortgeführt oder rasch wiederhergestellt werden können. Ziel ist es, Schäden zu minimieren, Reaktionsfähigkeit zu sichern und Vertrauen zu erhalten – bei Kunden, Partnern und Behörden.

Warum jetzt?

Die regulatorischen Anforderungen steigen. Neue EU-Verordnungen wie DORA, NIS 2 und der Cyber Resilience Act verlangen von Unternehmen:

  • Notfallpläne und Wiederanlaufstrategien
  • Dokumentierte Backup- und Recovery-Prozesse
  • Schulungen zur Cyberhygiene
  • Technische Schutzmaßnahmen wie Netzwerksegmentierung und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Diese Vorgaben gelten nicht nur für Banken oder kritische Infrastruktur – sondern zunehmend auch für KMU, Softwareanbieter und Dienstleister.

Was gehört zu einem funktionierenden BCM?

Ein gutes BCM ist mehr als ein IT-Thema. Es betrifft die gesamte Organisation. Dazu gehören:

  • Disaster-Recovery-Pläne: Wie wird der Betrieb nach einem Ausfall wiederhergestellt?
  • Backup-Strategien: Regelmäßige, getrennt gespeicherte und geschützte Datensicherungen
  • Escrow-Vereinbarungen: Hinterlegung des Quellcodes bei einem Treuhänder für den Fall der Insolvenz des Softwareanbieters
  • Service-Level-Agreements (SLA): Klare Regelungen zu Reaktions- und Wiederherstellungszeiten
  • Schulungen und Awareness: Mitarbeiter müssen wissen, wie sie im Ernstfall reagieren
  • Technische Maßnahmen: Verschlüsselung, Monitoring, Zugriffskontrollen, Sicherheitsupdates

BCM ist Unternehmenskultur

BCM ist kein IT-Projekt, sondern Teil der Unternehmensstrategie. Es muss von der Geschäftsführung getragen und regelmäßig überprüft werden. Wer heute keine Vorkehrungen trifft, riskiert nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern auch rechtliche Konsequenzen.

Fazit

Business Continuity Management ist kein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“. Die Bedrohungslage wächst, die gesetzlichen Anforderungen auch. Unternehmen, die sich jetzt vorbereiten, sichern nicht nur ihre Prozesse – sondern auch ihre Zukunft.

Zurück
Zurück zur
Blog-Übersicht