Zurück
Zurück zur
Blog-Übersicht
October 20, 2025

Konflikte bei IT-Projekten – und wie man sie rechtzeitig entschärft

Konflikte bei IT-Projekten – und wie man sie rechtzeitig entschärft

Konflikte bei IT-Projekten – und wie man sie rechtzeitig entschärft

IT-Projekte sind komplex. Sie verbinden Technik, Organisation und Recht – und genau darin liegt ihr Konfliktpotenzial. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Migration oder die Einführung eines neuen Systems: Wo viele Beteiligte aufeinandertreffen, entstehen unterschiedliche Erwartungen, Missverständnisse und manchmal auch handfeste Auseinandersetzungen.

Typische Konflikte beginnen oft harmlos: Eine Funktion wird anders verstanden als ursprünglich gedacht. Ein Dienstleister liefert nicht wie vereinbart. Ein Vertrag enthält Lücken, die erst im Ernstfall auffallen. Oder es wird übersehen, dass Open-Source-Komponenten verwendet wurden, deren Lizenzbedingungen nicht eingehalten wurden.

Besonders kritisch wird es, wenn rechtliche Fragen ungeklärt bleiben. Wer haftet bei Fehlern? Was passiert bei Projektabbruch? Welche Datenschutzpflichten gelten? Und wie geht man mit KI-basierten Funktionen um, die plötzlich regulatorisch relevant werden?

In meiner Praxis als IT-Rechtsanwalt erlebe ich regelmäßig, dass Konflikte nicht durch Technik entstehen – sondern durch Kommunikation. Oder besser gesagt: durch fehlende Kommunikation. Entwickler sprechen Code, Juristen sprechen Vertrag, Fachabteilungen sprechen Use Case. Wenn diese Sprachen nicht frühzeitig zusammengeführt werden, droht Eskalation.

Die gute Nachricht: Die meisten Konflikte lassen sich vermeiden. Mit klaren Verträgen, realistischen Zeitplänen, sauberer Dokumentation und einem gemeinsamen Verständnis für das Projektziel. Und mit einem rechtlichen Rahmen, der nicht erst im Streitfall greift, sondern von Anfang an mitgedacht wird.

Ich unterstütze Unternehmen dabei, Konflikte in IT-Projekten frühzeitig zu erkennen – und zu vermeiden. Mit juristischer Klarheit, technischer Erfahrung und einem pragmatischen Blick auf das Machbare.

Denn am Ende zählt nicht, wer recht hat. Sondern ob das Projekt erfolgreich ist.

Zurück
Zurück zur
Blog-Übersicht