Zurück
Zurück zur
Blog-Übersicht
October 27, 2025

Praxisnahe Umsetzungstipps für NIS-2

Praxisnahe Umsetzungstipps für NIS-2

Praxisnahe Umsetzungstipps für NIS-2

1. Verantwortung aktiv wahrnehmen

Die NIS-2 verpflichtet die Geschäftsführung direkt. Das bedeutet: Die Leitungsebene muss sich selbst mit Cybersicherheit befassen – nicht nur delegieren. In der Praxis heißt das: regelmäßige Briefings, eigene Schulungen und klare Entscheidungen zur Sicherheitsstrategie.

2. IT-Sicherheit als strategisches Thema behandeln

Cybersicherheit ist kein reines Technikthema mehr. Sie gehört in die Unternehmensstrategie. Das betrifft Budgetplanung, Personalressourcen und die Auswahl von Dienstleistern. Wer hier zu spät handelt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Reputationsschäden.

3. Schulungen sind Pflicht – und zwar für alle

NIS-2 verlangt regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeitenden. In der Praxis bewährt sich ein jährlicher Schulungskalender, ergänzt durch Awareness-Kampagnen, z. B. zu Phishing oder Passwortsicherheit.

4. Dokumentation ist Gold wert

Was nicht dokumentiert ist, gilt als nicht passiert. Halte alle Maßnahmen zur Risikominimierung, Schulungen, Vorfälle und Entscheidungen schriftlich fest. Das hilft im Ernstfall – und bei Prüfungen durch Behörden.

5. Frühzeitig mit Dienstleistern sprechen

Viele Unternehmen sind auf externe IT-Dienstleister angewiesen. Kläre frühzeitig, ob diese die Anforderungen der NIS-2 erfüllen – etwa bei Backup, Monitoring oder Incident Response. Verträge sollten klare Sicherheitsstandards enthalten.

6. Meldeprozesse vorbereiten

Im Fall eines Sicherheitsvorfalls muss dieser innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden. Das funktioniert nur, wenn die Prozesse vorher klar definiert sind. Wer meldet? Was wird gemeldet? An wen? Diese Fragen sollten nicht erst im Ernstfall geklärt werden.

7. Technische Maßnahmen regelmäßig prüfen

Firewall, Endpoint-Schutz, Netzwerksegmentierung, Backup – all das muss nicht nur vorhanden, sondern auch aktuell und wirksam sein. Ein jährlicher Security-Review durch interne oder externe Experten ist sinnvoll.

Zurück
Zurück zur
Blog-Übersicht